Die Innovation „SMARTER ROAD“
- Vernetzung unterschiedlicher Verkehrssysteme MaaS
- Verwendung regional erzeugter erneuerbarer Energien
- Erprobung und Einführung der neuen Mobilitätstechnologien für Kraftfahrzeuge, ÖPNV und eBikes
- Teststrecke für eMobilität, eLadeinfrastruktur und autonomes Fahren
(Show Case: Strecke Mummelsee-Hornisgrinde Turm 1,2 km, als autonomer Shuttle Service) - Eindämmung des unkontrollierten Individualverkehrs an Wochenenden mit alternativen Mobilitätsangeboten
- Parkraummanagement und Verkehrsmoitoring in Echtzeit
- Vermeidung von erhöhtem Verkehrsaufkommen, Staus sowie Unfällen
- Verringerung von Lärm und C02 Emissionen durch Verbrennerfahrzeuge
- Auditierung und Zertifizierung der „SMARTER ROAD“ für Nachhaltigkeit sowie ökologischer Verträglichkeit, Umweltschutz und Tourismus
- Langfristig: Erreichbarkeit der Klimaneutralität
- Erstellung einer Roadmap zur Erreichung dieser Ziele
Vorteile für den Tourismus
- Sanfter Tourismus, Bildungstourismus und Bewusstseinsbildung der Menschen
- Höhere Attraktivität der Schwarzwaldhochstrasse und der gesamten Region
Durch:
- Jährliche Event-Wochen der „SMARTER ROAD“ als gemeinsame Marke aller Protagonisten
- Sport-,Kultur-, Bewusstseinsbildung-, Genuss- und Erholungsangebote
- Einrichtung von Hotspots für Beispiele der erneuerbaren Energien entlang der Route (Strasse der erneuerbaren Energie)
Mögliche Hotspots:
- Wasserkraftwerk Iffezheim
- Geothermie in Baden-Baden
- Pumpspeicherkraftwerk Schwarzenbachtalsperre
- höchstgelegenes Windrad in Deutschland auf der Hornisgrinde
- Show Case autonomer und elektrifizierter Busverkehr am Mummelsee